
So macht die Sealed Platform Anwendungen sicher
Digitale Daten sind der Treibstoff, der die Digitalisierung voranbringt. Doch gleichzeitig sind sie auch eine unserer wertvollsten Ressourcen – und somit besonders schützenswert. Das gilt insbesondere für personenbezogene Daten, aber auch für Firmengeheimnisse, Kennzahlen und anderweitige rechtlich relevante Informationen.
Das heißt, für sichere und datenschutzkonforme IoT-, SaaS- und Industrie-4.0-Angebote braucht es eine geeignete Plattform, die nicht nur vollen Datenschutz und volle Datensicherheit, sondern auch IT-Sicherheit gewährleisten kann. Doch wie kriegen Unternehmen das eigene Rechenzentrum sicher? Sind Public-Cloud-Dienste eine Alternative? Und was ist mit fremden Rechenzentren?
Sealed Platform: Hochsicher und flexibel
Unternehmen, die Datenschutz und hohe IT-Sicherheit schnell und einfach umsetzen möchten, haben mit der Sealed Platform nun ein Werkzeug in der Hand, das genau diesen hohen Anforderungen genügt. Die Sealed Platform basiert auf Uniscons patentierter Sealed-Cloud-Technologie und eignet sich für Betriebssysteme und Anwendungen aller Art. Anwendungen, die auf der Sealed Platform laufen, sind so sicher, dass selbst privilegierter Zugriff im Rechenzentrum oder auf Applikationsebene durch den Admin technisch ausgeschlossen ist.
Möglich macht dieses hohe Maß an Sicherheit die spezielle Versiegelung der Sealed Cloud: Die Server der Sealed Platform kapseln sich selbstständig komplett von der Außenwelt ab und ermöglichen so eine sichere – und damit rechtskonforme – Verarbeitung von Daten. Dr. Hubert Jäger, Mitgründer und CTO der Uniscon GmbH, erklärt, was dahintersteckt: „Bei der Entwicklung der Sealed Platform haben wir strengste Datenschutz- und IT-Sicherheitsgrundsätze von Anfang an in die Konzeption mit einbezogen.“ Durch diesen „Privacy by Design“-Ansatz erreicht die Sealed Platform ein nahezu einzigartiges Sicherheitsniveau: Die Daten sind sowohl bei der Übertragung zwischen Anwender und Rechenzentrum als auch bei deren Speicherung und Verarbeitung im Rechenzentrum zuverlässig geschützt.
Schutz für Anwendungen & Betriebssysteme
Der Wechsel vom herkömmlichen Betrieb einer Software zur Sealed Platform empfiehlt sich daher grundsätzlich für alle Arten von Anwendungen, für die ein besserer Schutz im eigenen oder in einem fremden Rechenzentrum erreicht werden soll. Dazu zählen unter anderem:
- ERP- oder CRM- Anwendungen
- Datenanalyse
- Dokumentenmanagement
- HR-Anwendungen
- selbst entwickelte Anwendungen
- u.v.m.
Hinzu kommen Anwendungen mit einem besonders hohen Schutzbedarf, die praktisch nur mit dem Schutzniveau der Sealed Platform realisiert werden können:
- Anwendungen, die personenbezogene Daten verarbeiten,
- die Betriebsgeheimnisse betreffen oder
- die eine Datenschutzfolgeabschätzung nach Art. 35 DSGVO erfordern
Sie fanden diesen Beitrag hilfreich und wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich jetzt kostenlos zu unserem Newsletter an und erhalten Sie jeden Monat die neuesten Artikel, Blogbeiträge und Tutorials per Mail.